Grundlagen unserer Tätigkeit
Die Grundlage unserer Arbeit ist die medizinische und gesundheitliche Versorgung der Einwohnerinnen und Einwohner der Region. Dabei orientieren wir uns an:
einem ganzheitlichen, christlich basierten Menschenbild
den Standards der schulmedizinischen Aus- und Weiterbildung gemäß den Vorgaben der Ärztekammer Nordrhein
ergänzenden Heil- und Behandlungsmethoden mit den Schwerpunkten Naturheilverfahren, Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), entsprechend den Leitlinien der führenden Fachgesellschaften
speziellen Verfahren der Schmerztherapie nach den Vorgaben der jeweiligen Fachgesellschaften
Darüber hinaus begleiten wir unsere Patientinnen und Patienten in der Sterbephase nach den christlichen Grundsätzen der deutschen Hospizbewegung. Die Qualifikation zur Ambulanten Palliativmedizinischen Versorgung (AAPV) liegt vor.
Wir sind Mitglied der Ökumenischen Hospizgruppe Rheinbach–Meckenheim–Swisttal.
Praxisstruktur und Zusammenarbeit
Zur Umsetzung unserer medizinischen Tätigkeiten und Kompetenzen bedienen wir uns einer modernen, nach aktuellem medizinischem Wissensstand ausgerichteten Praxisstruktur. Die Zusammenarbeit und Kommunikation mit den umliegenden fachärztlichen und hausärztlichen Praxen sowie den regionalen Krankenhäusern ist für uns selbstverständlich.
Seit 2010 wird unser Team durch eine VERAH (Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis) unterstützt. Dies ermöglicht eine erweiterte und effizientere Hausbesuchsorganisation und verbessert so die Versorgung der Patientinnen und Patienten deutlich.
Qualitätsmanagement
Unser Qualitätsmanagement wurde 2005 in das QM-System „KPQM (Qu.No)“ überführt. Im Jahr 2013 erfolgte der Wechsel zum hausärztlich orientierten Qualitätsmanagementsystem HÄQM. Im Januar 2014 wurden wir nach den neuen HÄQM-Richtlinien durch den TÜV Rheinland zertifiziert und führten als erste Praxis in Nordrhein-Westfalen das Qualitätssiegel HÄQS. Im November 2017 erfolgte die erfolgreiche Rezertifizierung. Für 2026 ist ein erneute Zertifizierung angestrebt.
Grundsätze der Praxisführung
Das Wohl unserer Patientinnen und Patienten steht im Zentrum unseres Handelns. Wo Heilung möglich ist, verfolgen wir dieses Ziel mit allen verfügbaren medizinischen Mitteln. Wo eine vollständige Heilung nicht erreichbar ist, begleiten wir Erkrankte mit dem Ziel der Linderung von Beschwerden, der Komplikationsvermeidung und der Unterstützung bei Rehabilitation und Stabilisierung.
Auch in der letzten Lebensphase stehen wir unseren Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen begleitend zur Seite. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, sind wir auf eine verlässliche, hochwertige Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern im Gesundheits- und Sozialwesen angewiesen. Diese Kooperationen werden regelmäßig hinsichtlich ihrer Qualität überprüft und bei Bedarf weiterentwickelt.
Ein zentraler Bestandteil unserer Praxiskultur ist die Förderung aller Mitarbeitenden entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen. Dies schließt drei bis vier Fortbildungen pro Jahr ein. Teamarbeit ist für uns selbstverständlich und prägt den Praxisalltag.
Versorgungsstrukturen und Verträge
Die Anforderungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erfüllen wir über die Kassenärztliche Vereinigung sowie im Rahmen der hausarztzentrierten Versorgung (HzV) über den Hausarztverband. Für privat Krankenversicherte (PKV) besteht ein direktes Vertragsverhältnis zwischen Praxis und Patient. Weitere Vertragspartner sind private Versicherungen (z. B. bei Versicherungsanfragen) sowie die Berufsgenossenschaften im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung.
Der Philosophie unserer Praxis entsprechend bieten wir ergänzend individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) an.
Kommunikation und Schnittstellen
Der direkte Kontakt zu unseren regionalen Vertragspartnern unterstützt eine optimale Patientenversorgung. In Angelegenheiten der Renten-, Versicherungs- und Rehabilitationsverfahren haben wir unsere Kommunikation mit den entsprechenden Behörden standardisiert, um Abläufe effizient und transparent zu gestalten