Hausarztpraxis an der Tomburg
Hausarztpraxis an der Tomburg

Selbstverständnis der Praxis

 

Grundlagen unserer Tätigkeit ist die medizinische und gesundheitliche Versorgung der Einwohner der Region nach:
  • einem ganzheitlichen christlichen basierten Menschenverständnis
  • auf der Basis der schulmedizinischen Aus- und Weiterbildung nach nationalem Standard (Ärztekammer Nordrhein)
  • den ergänzenden Heil - und Behandlungsmethoden in den Schwerpunkten Naturheilverfahren, Akupunktur, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) nach Vorgaben der führenden Fachgesellschaften.
  • eine Schmerzbehandlung mit besonderen Verfahren nach Vorgaben der Fachgesellschaften
  • Zudem betreuen wir unsere Patienten auch in der Sterbephase nach den christlichen Grundsätzen der Hospizbewegung in Deutschland. Die Qualifikation zur Ambulanten palliativmed. Versorgung (AAPV) liegt vor.
  • Wir sind Mitglied der Ökumenischen Hospizgruppe (Rheinbach Meckenheim Swisttal)

 

Zur Umsetzung dieser Tätigkeiten und Fertigkeiten bedienen wir uns einer nach aktuellen medizinischen Wissen ausgerichteter Praxisstruktur unter Berücksichtigung des Hygienestandards und der berufsgenossenschaftlichen Auflagen.
Die Kooperation und Kommunikation mit den umliegenden fachärztlichen und hausärztlichen Praxen so wie den Krankenhäusern ist selbstverständlich.
Seit 2010 wir die Praxis durch die VERAH (Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis) verstärkt. Dadurch verbessert sich die Versorgung durch ein Hausbesuches-Management.
Das, 2002 begonnene, eigene Qualitätsmanagement wurde 2005 in das Qualitätmanagment System „KPQM (Qu.No)" überführt. In  2013 haben wir auf das noch mehr praxisorientierte Hausärztliche QM (HÄQM) gewechselt. Im Januar 2014  wurden wir nach den neuen Richtlinien HÄQM durch den TÜV Rheinland zertifiziert und führt als erste Praxis in NRW das Siegel HÄQS. Im November 2017 erfolgte die erfolgreiche Rezertifizierung.
 


Grundsätze der Praxisführung
 

Das Wohl und die Heilung unserer Patienten ist Grundsatz unseres Handels. Dort wo keine Heilung möglich sind begleiten wir die Erkrankten mit der Zielsetzung der Linderung, der Abwendung von Komplikationen und/oder der Rehabilitation.

Auch am Ende des Lebens bieten wir unseren Patienten und deren Angehörigen eine Begleitung an. Zur Erfüllung dieser Aufgaben sind wir auf eine gute und hochwertige Zusammenarbeit mit ausgesuchten Dienstleistern im Gesundheitswesen und Sozialdienstleistern angewiesen. Diese Kooperation wird durch regelmäßige Überprüfung auf ihre Qualität hinterfragt und gegebenenfalls verbessert. 

Impliziter Bestandteil unserer Praxiskultur ist die Förderung jedes Mitarbeiters der Praxis im Arbeitsbereich allgemein aber auch in den individuellen Tätigkeitsmerkmal und Neigungen (drei bis vier Fortbildungen pro Jahr). Teamarbeit ist in unserer Praxis selbstverständlich.

 

Die Anforderung der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) werden über die Kassenärztliche Vereinigung und durch die Hausarztzentrierte Versorgung (HzV) über den Hausarztverband mit unserer Praxis geregelt. Im Rahmen der privatärztlichen Versicherung (PKV) besteht ein direktes Vertragsverhältnis zwischen unserer Praxis und den einzelnen Patienten. Weitere Vertragspartner der Praxis sind die Privaten Versicherungsträgern im Rahmen von Versicherungsanfragen und auch der Berufsgenossenschaft im Rahmen von BG´lichen Betreuungen.

Der Philosophie unserer Praxis entsprechend bieten wir eine ergänzende Betreuung über das Vorgenannte hinaus an.

 

Der direkte Kontakt zu den Vertragspartnern vor Ort hilft in vielen Fällen die Betreuung unserer Patienten zu verbessern. Im Rahmen von Renten-, Versicherungs- und Rehabilitationsangelegenheiten haben wir unsere Kommunikation mit den entsprechenden Behörden standardisiert.

 

 

Was habe ich?